fit 2002 > Softwareentwicklungsmodelle > Bazaarmodell > Entwicklung

Rechtliche Grundlage


Im bisherigen Text wurde immer nur der Begriff Open Source verwendet. Leider ist dies nicht immer genau mit dem rechtlichen Kontext geschehen, sondern diente vor allem der Vereinfachung der Inhalte und zur Förderung des Verständnisses des Lesers. Die rechtliche Landkarte ist, wie in allen Bereichen des Rechts, auch bei Open Source viel zu kompliziert und überaus schwammig. Es existieren vielfältigste Arten von rechtlichen Stellung eines Softwareprodukts, und um das Ganze noch abzurunden eine Vielzahl von Ausnahmen. Um dies ein wenig zu verdeutlichen ist nachfolgend eine äußerst ausdrucksstarke Grafik eingefügt.

Landkarte























>[Chao-Kuei, Categories of Free Software].


Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte erläutert, um ein wenig Licht in diese Angelegenheit zu bringen. Darunter fallen vor allem die Begriffe Copyright, Copyleft, Open Source und Closed Source.

Wie auch in der Grafik deutlich zu sehen ist, ist Open Source nicht wie allzu oft angenommen gleichbedeutend mit Free Software. Diese Annahme rührt daher, dass sich Open Source von Free Software sozusagen abgespalten hat, und dadurch immer noch teilweise gleichbedeutend gesetzt wird. Die Unterschiede sind sehr stark lizenzabhängig und dadurch schwierig zu fixieren, wodurch sie zu sehr ins Detail gehen würden, um sie hier zu behandeln.

"In 1998, some of the people in the free software community began using the term "open source software" instead of "free software" to describe what they do. … different words convey different ideas. … The Free Software movement and the Open Source movement are today effectively separate movements … " >[Free Software Foundation, Free-software-for-freedom].

Was fällt nun alles unter Copyright und was ist Copyleft? Copyright ist sozusagen, der übliche Schutz des geistigen Eigentums, sprich des Source Codes, gegenüber anderen. Das Copyright schränkt einem unter anderem in den Bereich der Verwendung, des Kopierens und der Weitergabe enorm ein. Die Software kann nicht verändert oder verbessert werden, d.h. ein Produkt unter Copyright ist meist ein Closed Source Produkt, ein Produkt mit geschlossenem Sourcecode. Den größten Anteil an Copyrightprodukten nimmt die proprietäre Software ein. Sie ist nicht ohne ausdrückliche Genehmigung zu kopieren oder weiterzugeben. Die übliche Form, in der diese Form der Software erstanden wird, ist in einem Softwaregeschäft. Nicht nur das physische Produkt sondern auch die Rechte zur Nutzung werden hierbei erworben.
Auch "Shareware" stellt einen Bereich des Copyrights dar. Sharewareprodukte dürfen beliebig oft kopiert und weitergegeben werden. Außerdem dürfen sie eine entsprechende Zeit benutzt werden, um sich mit ihrer Funktionsweise vertraut machen zu können. Sollten sie jedoch nach dieser Zeit verwendet werden, so muss eine Gebühr an den Entwickler entrichtet werden.

"Make use of open-source software (OSS). OSS is software for which the source code is freely and publicly available, though the specific licensing agreements vary as to what one is allowed to do with that code." >[Free Software Foundation, Free-software-for-freedom].

Im Gegensatz dazu stehen Produkte unter Copyleft. Hierbei ist es erlaubt, die Software frei zu kopieren, sie weiterzugeben und sie zu verwenden. Die Software kann beliebig verändert und verbessert werden, wie es beliebt, da es sich bei Copyleft Produkten immer um Open Source Produkte handelt. Das einzige, was man mit Software unter Copyleft nicht tun darf, ist sie unter Copyright zu stellen, d.h. sobald ein Teil der Software eines Programms unter Copyleft steht, muss auch das gesamte Programm unter Copyleft gestellt werden. Ein Großteil der Open Source Produkte fallen in diesen Bereich. Sie sind jedoch nicht vollständig hier zu finden. Manche von ihnen fallen auch unter andere Rechtsstellungen.

Neben diesen beiden Punkten haben sich auch noch sehr viele weitere Rechtsstellungen gebildet. So zum Beispiel existiert Software, welche keinerlei rechtlichen Schutz hat, sogenannte Noncopyrightsoftware. Mit dieser Software kann man im Grunde alles tun, was man möchte. Eine ähnliche Gruppe dazu ist Noncopyleftedsoftware. Hierbei sind Produkte, die aus dieser Software entwickelt wurden, in ihrer rechtlichen Stellung völlig frei und man kann somit alles mit ihnen tun, sie wiederum als freie Software zur Verfügung stellen, oder sie kommerziell nutzen. Natürlich existieren noch viele verschiedenen Abwandlungen und Mischformen zu diesen Gruppen, diese sind jedoch von nur geringer Bedeutung und werden daher hier nicht erwähnt.

Nachfolgende Aufstellung sollte vor allem die verschiedensten Möglichkeiten an Gebrauch von Softwareprodukten aufzeigen, welche man durch die verschiedenen Typen von Rechtsstellungen hat. Natürlich umfasst diese Auflistung nicht alle, wodurch sie nicht vollständig ist, aber umso übersichtlicher und völlig ausreichend für den Hausgebrauch ist.

Software Type

























>[Eric S. Raymond, The Halloween Documents].


>Überblick Einführung in die Welt der Business Modelle
>Bedeutung des Internets für Open Source ...im speziellen für die Gesamtheit der Business Modelle
>Beschreibung der einzelnen Business Modelle Kurze Beschreibung der Business Modelle und diverse Links zu entsprechenden Firmen-Websites
>Verbreitung & Vermarktung Position am Markt und Konkurrenzfähigkeit

Weiterführende Informationen


>[Eric S. Raymonds, The Cathedral and the Bazaar] Der leitführende Artikel zu dieser Thematik
>[Chris DiBona, SamOckman & Mark Stone, Open Source: Voices from the Open Source Revolution] Meinungen und Ansichten von verschiedenen Authoren zu dieser Thematik
>[ Projekte im Überblick] Die wichtigsten Projekte dieser Thematik im Überblick
>[Martin Müller, Open Source kurz & gut] Einführender Artikel in das Themengebiet
>[ Open Source Initiative] Umfangreiche Informationen zum Themengebiet und die bekannten "Halloween-Dokumente"
>[ Free Software Foundation] Umfangreiche Informationen zum Themengebiet und zu GNU
>[ Seminar- und Diplomarbeiten ] Umfassende Kenntnisse zur wirtschaftlichen Seite der Thematik

Links zu verschiedenen Organisationen


>[ Sendmail.org] Verantwortlich für das weltweit bekannt Email-Programm "Sendmail"
>[ Perl Mongers] Organisation zu der in Open Source erschaffenen Webprogrammiersprache "Perl"
>[ Bind - Berkeley Internet Name Domain] Erstellung von Domain Name Systeme (DNS) protocols
>[ Squid] Organisation, die Web Proxy Cache in Open Source verwirklicht
>[ Samba] Zur Verfügung Stellung von File und Print Services für SMB/CIFS Clients
>[ Kde] Verantwortlich für das grafische Desktopenvironment "Kde" für Unix Workstations
>[ Gimp] Verantwortlich für das GNU Image Manipulation Programm "Gimp"
>[ Apache] Support für die Apache Gemeinde und deren Open-Source Softwareprojekte
>[ Mozilla] Webseite des bekannten Web Browsers "Mozilla"
>[ Redhat] Weltweiter provider für Open-Source Technology
>[ Cisco] Anführer in Sachen Networking für das Internet
>[ Wine] Implementation von Windows Win32 und Win16 APIs auf X und Unix

Verweise auf Arbeiten anderer gruppen


>Community Programming@Produktionsverhältnisse weiterführende Erklärungen zu freier Software sowie deren allgemeine Beschreibung und rechtliche Grundlage

>Software Factories@Produktionsverhältnisse eine in den 60 Jahren aufgekommene Vorstellung, welche Open Source wie keine andere Vorstellung entgegensteht

>Knowledge Management@Wissensakquisition Grundlegende Informationen zur Wissenserfassung, -integration und -verarbeitung,um die Nähe von Open Source zum Ideal in dieser Beziehung zu erfassen

>Computer als Kommunikationspartner@Intelligente Maschinen Allgemeine Informationen zum Thema Internet - Kommunikationsplattform der Open Source Bewegung

>Computer als Kommunikationspartner@Intelligente Maschinen die Entstehung des, für die Open Source Bewegung so wichtigen Mediums, Internet


>Entstehungskontext | Konzepte und Techniken | Entwicklung und Auswirkungen | Praxis | Bewertung


Für den Inhalt verantwortlich: Georg Selig, E881, 9951886