fit 2002 > Softwareentwicklungsmodelle > Bazaarmodell > Entwicklung |
Überblick |
|
umfangreiche Kenntnisse über die Funktionen und Methoden notwendig sind. "Sendmail" bietet ein gutes Beispiel für die Verwendung dieses Modells in der Praxis. >[Sendmail Logo]. Trainings- & Supportverträge In einigen Fällen ist die entwickelt Software schon so umfangreich und kompliziert, dass es trotz des verfügbaren Source Codes ein Unmögliches ist, damit zu arbeiten. Eingehende Schulungen werden dadurch unverzichtbar und werden daher in Kombination mit der Open Source Software angeboten. Entsprechendes gilt auch für den Support der Software. Die neueste Version zusammen zu stellen und Erweiterungen an bestehende Versionen anzufügen findet im Support seine Erfüllung, da auch für diese Tätigkeiten entsprechende Kenntnisse der Materie erforderlich sind. Da beide die selben Voraussetzungen benötigen werden sie meist in Kombination angeboten. Sekundärliteratur Mit Hilfe der Herausgabe von Sekundärliteratur ist es ebenfalls möglich, Projekte im Bereich Open Source zu realisieren. Hierbei wird Literatur über das Programm oder überhaupt über die Open Source Entwicklung verfasst und vermarktet. Da diese Einnahmen aber sehr beschränkt sind, relativ geringe Nachfrage und kleiner Markt, ist diese Form der Lukrierung von Mitteln nur bei kleineren Projekten zielführend. Diese |
Form der Finanzierung hat noch den weiteren Vorteil, dass Menschen erreicht werden können, die sich für das Produkt interessieren und daran vielleicht sogar mitarbeiten wollen, sozusagen eine Werbung für sowohl weitere Entwickler als auch zukünftige Kunden. Dieses Modell wurde vor allem in den Anfängen der Open Source Entwicklung genutzt, als diese Form der Softwareentwicklung noch weitgehend unbekannt war. Eines der wohl bekanntesten Beispiele für dieses Modell ist die Herausgabe von "The Cathedral and the Bazaar" von Eric S. Raymond. >[Eric S. Raymond: The Cathedral and Bazaar]. Bündelung von Produkten & deren Distribution Eine weitere Taktik im Bereich der Vermarktung von Open Source Produkten ist, mehrere Produkte zu einem großen Produkt zu bündeln und dieses dann auf dem Markt anzubieten. Auch hierbei steht nicht der Verkauf der Rechte sondern die Leistungen der Bündelung und |
Distribution im Vordergrund. Der Code jedes einzelnen Teils dieses Gesamtprodukts steht natürlich wiederum als Open Source kostenlos zur Verfügung, d.h. es könnte jederzeit völlig kostenlos bezogen werden, jedoch steht nicht jedem das notwendige Wissen und die Kenntnisse zur Verfügung, die gewünschten Produkte zu lokalisieren und diese dann zu einem einzigen zu verbinden. Das Paradebeispiel für diesen Zweig der Vermarktung ist wohl unumstritten die "Linux"-Distribution. >[Linux Logo]. Unterstützung durch IT-Industrie Die stärkste im Trend liegende Möglichkeit der Open Source Business Modelle ist wohl die Unterstützung von IT-Firmen. Vor allem Firmen im Bereich der Hardwareherstellung haben großes Interesse an kostengünstigen, stabilen und bugfreien Softwareprogrammen, die laufend an Standards angepasst werden, für ihre produzierte Hardware. Open Source bietet genau diese Dinge und wird daher auch hier genutzt. Durch Spenden, Sponsoring oder Anteilen in Form von Wertpapieren treten die IT-Firmen in den Bereich der Open Source |
Entwicklung ein und erhalten so im Gegenzug für den Anwender kostenlose Software für ihre Produkte. CISCO ist eine der Firmen,die auf die Vorteile von Open Source für ihre Produkte baut. >[Cisco Logo]. Prestige & Ruf für Entwickler Diese Modell, bei dem die Entwickler völlig unentgeltlich an dem Source Code arbeiten, ist kann nicht uneingeschränkt zu den Business Modellen gezählt werden, da die Ertrag, der für die Entwickler in dieser Form liegt, nur über Umwege und Querverbindungen aufgedeckt werden kann. So kann der Programmierer über das Projekt neue Kontakte in der IT-Branche knüpfen, sein Können und seine Fertigkeiten unter Beweis stellen und so seinen Ruf und sein Prestige in der Branche steigern. Durch diesen Umweg kommt er dann an gewinneinträchtige Angebote und Berufsstellungen, die er ohne die Mitwirkung an der Entwicklung nicht erhalten hätte. Da jedoch eine solche Querverbindung nur schwer nachvollziehbar und kontrollierbar ist, ist nicht unumstritten klar, ob sich diese Form der "Vermarktung" Business Modell nennen darf bzw. kann. Wie leicht ersehen werden kann, unterscheiden sich die Ideen zu den einzelnen Business Modellen grundlegend. Setzt eine Taktik auf andere Quellen für die Finanzierung, versucht eine andere neben dem kostenlosen Vertrieb von Open Source Produkten Kapital zu erwirtschaften. Ein Sache jedoch haben alle gemein: Sie dürfen alle nicht das Open Source Produkt und dessen Rechte verkaufen. Daher hat sich eine so große Vielfalt an und Kreativität in den Business Modellen entwickelt. In der Praxis sind aber nicht nur die reinen Formen, wie hier beschrieben vertreten, vielmehr versucht man die verschiedenen Business Modellen miteinander zu kombinieren, um eine noch besser Möglichkeit der Vermarktung zu finden. Wie erfolgreich dies in der Praxis geschieht, wird im Punkt >Praxis genauer behandelt. >Überblick Einführung in die Welt der Business Modelle >Bedeutung des Internets für Open Source ...im speziellen für die Gesamtheit der Business Modelle >Verbreitung & Vermarktung Position am Markt und Konkurrenzfähigkeit >Rechtliche Grundlage Erklärung der verschiedenen rechtlichen Begriffe wie Copyright, Copyleft, etc. |
Weiterführende Informationen |
|
Links zu verschiedenen Organisationen |
|
Verweise auf Arbeiten anderer gruppen |
|
>Entstehungskontext | Konzepte und Techniken | Entwicklung und Auswirkungen | Praxis | Bewertung |
Für den Inhalt verantwortlich: Georg Selig, E881, 9951886 |