fit 2002  > persönliche Assistenten > Entstehungskontext > Weltbild der Entwickler
 
Weltbild der Entwickler (auch Menschenbild)
Wie haben sie sich User oder Arbeit vorgestellt?

Interessant ist, daß man sich den Menschen u.a. auch als soziales Wesen vorstellt, der das Bedürfnis hat nach einem Begleiter, d.h. nach einem Freund.
Dies geht zum Beispiel aus einer Stellungnahme zum [PersonaProjekt] von Microsoft hervor:
The work of Cliff Nass and Byron Reeves at Stanford University [16] has demonstrated that interaction with computers inevitably evokes human social responses. Their studies have shown that in many ways people treat computers as human, even when the computer interface is not explicitly anthropomorphic. Their work has convinced us that since users will anthropomorphize a computer system in any case, the presence of a lifelike character is perhaps the best way to achieve some measure of control over the social and psychological aspects of the interaction.

Die Entwickler stellten sich vor, daß der Assistent nicht nur passiv „niedere“ Dienste verrichte, sondern aktiv, auf partnerschaftlicher Ebene „mitarbeiten“;
dies geht u.a. aus folgendem Zitat hervor:
A human assistant quickly learns that "appropriate behavior" depends on the task, the time of day, and the boss's mood. To become a comfortable working partner, a computer assistant will need to vary its behavior depending on such variables as well. Social user interfaces have tremendous potential to enliven the interface and make the computing experience more enjoyable for the user, but they must be able to quickly recognize cues that non-critical interactions are not welcome.
(Microsoft: persona project)
In einem gewissen Sinn dachten Leute, daß der Assistent seinen „Herrn“ sogar noch überflügeln sollte. Die Aussage des folgenden Statements ist, daß der Assistent sogar noch mehr wissen solle als sein Benutzer. So glaubt Alex Pentland, Leiter der Abteilung für künstliche Wahrnehmung des MediaLab am MIT, "daß die Maschine in einem erheblich weitergehenden Sinn wahrnehmen muß, was ihr Benutzer tut, bevor sie ihm wirklich hilfreich sein kann." (Aus [PersonaProjekt])

Was sind (eventuell unausgesprochene) Basis(vor)urteile der Konzepte?

Als zwei große Probleme bei der Realisierung dieser Konzepte werden die Erfüllung der Kompetenz-Anforderungen an den Assistenten angesehen und das Ermöglichen einer persönlichen Beziehung zwischen ihm und dem/den Benutzer(n):
The first problem is that of competence: how does an agent acquire the knowledge it needs to decide when to help the user, what to help the user with, and how to help the user? The second problem is that of trust: how can we guarantee that the user feels comfortable delegating tasks to an agent? Two previous approaches for building interface agents can be distinguished. Neither one provides a satisfactory solution to these problems. In addition to the competence problem, there is also a problem with trust. It is probably not a good idea to give a user an interface agent that is very sophisticated, qualified and autonomous from the start. Schneiderman has argued convincingly that such an agent would leave the user with a feeling of loss of control and understanding. Since the agent has been programmed by someone else, the user may not have a good model of the agent's limitations, the way it works, etc. P. Maes: Agents that Reduce Work and Information Overload. Communications of the ACM, Vol. 37, No.7, pp. 31-40, 146, ACM Press, July 1994)
Den Assistenten möglichst kompetent, also wissend zu gestalten und eine persönliche Beziehung zwischen ihm und dem Benutzer zu ermöglichen, sind also zwei Ziele, die sich unter Umstauml;nden widersprechen, da wir Menschen „vorlautes“ Verhalten im allgemeinen als störend empfinden und mit Abgrenzung reagieren. Daß der menschliche Benutzer der „Herr“ bleiben soll und nicht von der Maschine entmündigt werden darf, sind Anforderungen an einen persönlichen Assistenten, die bei der Entwicklung wohl leicht übersehen werden können.
Verweise auf Arbeiten anderer gruppen

 
>Entstehungskontext | Konzepte und Techniken | Entwicklung und Auswirkungen | Praxis | Bewertung