fit 2001 > Gruppenthema > Veränderungen

Veränderungen

Veränderung der Wissensordnung

Anderer Umgang mit Wissen, andere Berufsbilder/Qualifikationen, andere Produkte, andere Erwartungen, andere Weltbilder

Andere Wissens- bzw. Qualifikationsanforderungen

Auch wenn der technische Fortschritt aktueller Digitalkameras unverkennbar ist, taugen die unterschiedlichen Konzepte und Bauweisen längst nicht für jeden Zweck. Ohne das nötige Grundlagenwissen birgt der Kauf einer neuen Kamera immer noch erhebliche Risiken. Ein gewisses Defizit bei manchen Digitalkameras ist bei deren optischen Komponenten aufzuzeigen, denn gerade bei diesen Elementen gibt es (bei manchen billigeren Produkten) Qualitätsunterschiede zu guten analogen Kameras.

Noch vor rund vier Jahren gab es im Kreis ernsthafter Fotografen kaum einen Zweifel: In dieser Dekade können digitale Kameras allenfalls als Spielzeug betuchter Hobbyanwender bestehen - vor dem Hintergrund der damaligen, entweder exorbitant teuren oder völlig ungenügenden Digitalkameratechnik ein durchaus verständlicher Standpunkt. Unerwartet schnell gesteigerte Auflösungen, billige Fotodrucker und die allgemeine Begeisterung für das elektronische Publizieren im Internet haben die Marktentwicklung aber erheblich beschleunigt. Digitalkameras sind jetzt ein fester und zunehmend umsatzträchtiger Bestandteil im Sortiment fast jedes Fotohändlers. Schon mehren sich Stimmen, die - nicht nur als Echo wirksamen Marketings - vom absehbaren Ende analoger Freizeitfotografie künden. Wenn solche Standpunkte derzeit auch übertrieben erscheinen mögen, so besteht in einem Punkt dennoch Einigkeit: Im Umfeld zukünftiger, digitaler Entertainment-Technik haben Digitalkameras nicht nur einen Stammplatz, sondern auch die nötige Infrastruktur, um analoge Kameras auf Dauer abzulösen. Diese Tatsache bringt neue Wissensanforderungen mit sich.

Da die meisten Digitalkameras mit kleinen LCD-Bildschirmen an der Rückseite ausgestattet sind, kann die Bedienführung der Kamera mit einer graphischen Oberfläche gestaltet werden, was die Bedienung übersichtlicher, aber nicht unbedingt einfacher macht. Ein Hobbyfotograf der alten Schule wird eine Digitalkamera erst einmal kritisch beäugen, bevor er sich damit anfreunden kann.  Dort, wo an seiner alten Kamera Drehregler befanden, befinden sich nun Buttons mit seltsamen Icons. Für Jugendliche, die mit dieser Technologie aufgewachsen sind, stellen Digitalkameras deshalb eine weitaus geringere technische Hürde dar, als für ältere Semester.

Das Gleiche gilt auch für Einwegkameras. Man kauft sie, verschießt sämtliche Fotos und gibt sie dann zum Entwickeln einfach ab, ohne sich jemals Gedanken darüber gemacht zu haben, wie man wohl den Film, bzw. die Flash-Card am Besten aus der Kamera herausbringt.

Sonstige  Kamerafeatures analoger Kameras bleiben in digitalen Kameras erhalten, wie z.B. Zoom, Belichtungsregelung, Weißabgleich, Fokus/Autofokus, etc. Dies macht den Weg frei, um immer kleinere Kameras herzustellen, die aber in ihrer Funktionalität kaum eingeschränkt sind.

Am stärksten hat sich aber die Benutzerfreundlichkeit bei der Fotonachbearbeitung verändert. Jede Digitalkamera wird heutzutage mit einem Fotonachbearbeitungs- programm ausgeliefert, sei es nun Photoshop, Corel Paint oder ein markeneigenes Produkt. Wenn man die Bildbearbeitung vor 10-15 Jahren betrachtet, die noch ohne Computer auskommen musste (zu langsam, zuwenig Speicher), so war diese eine Wissenschaft. Heute kann jeder, der sich einen halben Tag mit dem Programm beschäftigt, bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit produzieren.

http://home.t-online.de/home/rrh_wsf/happy.htm Absatz: Grafikpower für den PC

http://www.heise.de/ct/98/14/078/

Neue Wege, Wissen zu vermitteln

Die Möglichkeit, Bilder und Fotos zu digitalisieren, hat für die digitale Wissensvermittlung neue Wege geöffnet. Mit „digitaler Wissensvermittlung“ ist in diesem Fall vor allem das Internet gemeint, welches weltweit mehr Wissen enthält als irgendein anders Medium. Heutzutage ist eine Webpage ohne multimediale Inhalte wie Bilder, Animationen, oder manchmal Videos nicht mehr vorstellbar, da textbasierte Pages bei weitem nicht so attraktiv wirken, und man als Surfer bereits mehr als genug Alternativen findet.

Dies ist auch bei Präsentationen der Fall. Viele Firmen haben bereits erkannt, dass man mit ausgeklügelt gestalteten Powerpoint-Präsentationen beim Kunden mehr erreicht, als mit Overheadfolien. Allein durch die Möglichkeit, Animationen einzubauen, erreicht das Dokument beim Zuseher erhöhte Aufmerksamkeit.

Genau diesen Effekt macht man sich auch bei Lehrgängen in digitaler Form zunutze. Der ein Skriptum herunterbetende Professor ist out, heute setzt man - teils auch schon auf den Unis – auf digital gestaltete Vorträge (siehe z.B. Vorlesung Computergraphik von Professor Dr. Purgarthofer). Für Vorträge dieser Art, ist das Studium Informatik natürlich prädestiniert, da man hier mit einem Laptop und einem Beamer Vorgänge jeglicher Art – sei es ein Programm oder eine Applikation – sehr gut darstellen kann.

Ein weiteres sehr gutes Beispiel für Nutzung digitalen Bildmaterials zu Lernzwecken ist die neue Führerscheinprüfung. Die Führerscheinprüfungsskripten sind passé, heutzutage genügt eine CD-Rom, um sich darauf  vorzubereiten. Gespickt mit veranschaulichendem Bildmaterial kann sich der Prüfling so optimal auf die Prüfung vorbereiten, die ja ebenfalls am Computer stattfindet.

Auch im‚ Bereich Sprachtraining finden sich bereits die mannigfaltigsten Produkte auf dem Markt. Sie kombinieren Fotos und Videos mit Lernaufgaben, um so beim Lernen Kurzweile zu schaffen. Z.B. das Programm „English Express“ bietet eine aus der Geschäftswelt entlehnte Videogeschichte, bietet so Spannung auf den Stundenplan, und der praktisch nebenbei löst der Schüler Übungen und Aufgaben. Andere Programme wie „The Multimedia English Course“ glänzen unter anderem durch fantasievolles Design und abwechslungsreiche Übungen – ein entscheidender Faktor für die Lernmotivation.

Spracherkennung ist in Programmen wie „Tell me more“ oder „Sprechen wir Englisch“ enthalten (auch wenn die Namen anders vermuten lassen – die meisten Programme sind nicht nur auf die Fremdsprache Englisch ausgelegt). Diese bieten meist Dialogtraining, bzw. Vokabel- und Grammatiktraining über das Mikrofon an.

Allerdings muss man um eine Fremdsprache zu lernen nicht unbedingt ein Programm kaufen. Internet-Pages wie z.B. GlobalEnglish.com oder PrivaTeacher.com bieten Sprachkurse übers Internet zu monatlichen Pauschalpreisen an. Diese Dienste haben gegenüber normalen Sprachkursen den Vorteil, dass der Lerner zeitlich und räumlich flexibel bleibt, aber trotzdem persönliche Rückmeldung erhält, und diese auch mit einem Tutor oder anderen Teilnehmern per E-Mail, Text- oder Voice-Chat austauschen kann.

Ein anderer Weg, Wissen zu vermitteln, welcher sich durch digitale Bildverarbeitung ergeben hat ist der Einsatz von Webcams. Diese Technologie ist zwar erst im Kommen, aber sobald die Bandbreite des Internet es erlaubt, Live-Videos in einer brauchbaren Qualität zu übermitteln wird sie sich durchsetzen.

Webcams erlauben vielseitigen Einsatz von Live-Videotechnologie im Internet. So können – kombiniert mit Voice over IP - z.B. online-Firmensitzungen abgehalten werden, ohne dass zwangsläufig alle Teilnehmer zur gleichen Zeit an gleichen Ort sein müssen. Genauso können Online-Lernkurse über das Internet angeboten werden. Dies wird sich wohl nicht so bald im Schulbereich durchsetzen, doch im Unibetrieb finden bereits derartige Vorträge statt.

An Webcams scheiden sich die Geister. Die einen halten sie für die Internetanwendung der Zukunft, andere hingegen sehen darin nichts weiter als technischen Firlefanz, der eine neue Sparte im Pornographiesektor geschaffen hat. Im Moment dienen Webcams aber wohl eher noch der Spielerei als echter Informationsübertragung. Dies wird vor allem klar, wenn man die Geschichte der ersten Webcams betrachtet. 15 Netzwerktechnikern der Universität in Cambridge war der lange Weg zur Kaffeemaschine zu weit, um dann nur festzustellen, dass diese vielleicht leer war. Innerhalb eines Tages wurde aus einer kleinen, ausrangierten Videokamera und einem PC die wahrscheinlich erste Webcam der Welt zusammengeschraubt. Mit einer - an heutigen Maßstäben gemessen - erbärmlichen Bildqualität und nur in schwarzweiß, was aber nach der Natur der Dinge für Kaffee mehr als ausreichend war.

Seit damals hat sich am Einsatzgebiet von Webcams noch nicht viel geändert – sie dienen hauptsächlich der Belustigung, bzw. zum Ausleben von exhibitionistischen Trieben.

Ein weiterer Anwendungsbereich wäre z.B. die Medizin. Es werden bereits Liveübertragungen von medizinischen Operationen im Web angeboten. Mit Ausbau des Internet sollte es möglich sein, dass z.B. ein Herzspezialist aus Japan einem am Herz operierenden Arzt aus Österreich assistiert – aus einer Entfernung von über 9000km. Es werden sogar Roboter verwendet um Teile einer Operation durchzuführen, da diese gestützt auf Comutertomografie-Bilder, exakter arbeiten können als ein Chirurg. Ohne digitale Bildverarbeitung wäre diese Vorgangsweise undenkbar (und war sie bis vor wenigen Jahren auch noch).

Genauso wie es nun Wege gibt, Wissen anders zu übermitteln, gibt es auch Wege, Wissen gezielt zu fälschen. Ein Beispiel in diesem Zusammenhang wäre das gefälschte Bild eines Demonstranten in der Kronenzeitung vom 12.2.2000, der näher an die Polizeibarrikaden gerückt wurde. Die Kronenzeitung schob dies auf ein äußerst bedauerliches Missverständnis, durch das ursprünglich querformatige Bild spätnachts reprotechnisch so verzerrt wurde, dass der Demonstrant etwas näher bei der Polizei zu stehen schien, als dies tatsächlich der Fall war. Dass das sg. "Mißverständnis" der Krone kein reprotechnisches Problem war, sondern reine Absicht, ist leicht zu beweisen:
Es reicht ein kurzer Blick auf die Person mit der knallblauen Jacke im Hintergrund.
Im Kronebild ist sie auf der linken Bildseite zu sehen, auf dem Original auf der rechten Seite.

Falls das Bild wirklich verzerrt worden wäre (was offensichtlich nicht der Fall ist),
dann wäre die Person in der blauen Jacke trotzdem noch auf der rechten Bildseite.


Abbildung 1: links das gefälschte Bild das in der Kronenzeitung zu sehen war - rechts das Reuters Originalfoto von Leonard Föger.

http://graphics.cs.uni-sb.de/Courses/ws9900/cg-seminar/Ausarbeitung/Olaf.Maennel/

http://www.e-news.de/news/multimedia/netzreporter/2001-0313/trojan_room.html

http://www.lowellgeneral.org/html/OR.html

http://195.170.124.152/archiv/1999/11/21/ak-ws-me-15971.html

http://www.klinikum.rwth-aachen.de/cbt/ok3/mbv/Kapitel1/

C’t 9/2001 Artikel Sprachtrainer

http://www.fro.at/aktuelles/fake.html

Visualisierung von Daten (Datenbanken)

Umfangreiche oder komplexe Daten können anschaulich mit Hilfe einer computergestützten Visualisierung dargestellt werden. Eine graphische Darstellung von Daten ermöglicht dem Betrachter, Sachverhalte mühelos zu erfassen und aufzunehmen. Man kann sich meist viel schneller einen Überblick über Datenbestände verschaffen wenn man diese in Form eines Diagramms oder einer Grafik, und nicht als Liste oder Tabelle, zur Verfügung hat.


Abbildung 2: Datendarstellung mithilfe eines 3D-Diagramms

Bei sehr großen Datenmengen kommt man oft selbst mit Diagrammen (Balken-, Kreis-, Liniendiagrammen, usw.) zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen, dort kommen dann digitale Grafiken zum Einsatz. Da die großen Datenmengen meist schon digitalisiert vorliegen, kann man mit gewissen Tools ohne großen Aufwand die den Daten entsprechende Grafik erstellen lassen. Bevor es digitale Darstellungsmöglichkeiten von Grafiken gab, war es eine äußerst mühsame Arbeit, z.B.: Ergebnisse von Experimenten, nach gewissen Gesichtspunkten auszuwerten – computergestützt und mithilfe von Grafiken ist dies nun weit einfacher und ermöglicht immense Zeitersparnis. Die Daten können aus Experimenten, der Theorie oder – am häufigsten – aus numerischen Simulationen stammen. Es werden z.B.: 3D-Computergrafiken benutzt, um Sachverhalte und innere Strukturen auf anschauliche Weise darzustellen. Beispiele hierfür sind die Strömungs- und die Volumenvisualisierung


Abbildung 3: Strömungs- und die Volumenvisualisierung

Von dem Zweck einer Visualisierung kann deren Ziel unterschieden werden. Präsentations-, Retrieval- und Explorationsvisualisierung sind drei Visualisierungstechniken mit unterschiedlichen Zielsetzungen: In einer Präsentationsgraphik sind alle dargestellten Daten von Bedeutung; sie ist eine Form der Visualisierung, mit der Daten wiedergegeben und Sachverhalte veranschaulicht werden z.B.: die grafische Darstellung des TU-Netzwerkes. Bei der Retrieval-Visualisierung ist ein Ausschnitt der dargestellten Informationen relevant. Optischen Merkmale unterstützen den Informationssuchenden beim Auffinden relevanter Informationen. Die Daten werden also zum Zweck einer weitergehenden und zielgerichteten Suche visualisiert. Mit Hilfe der Explorationsvisualisierung versucht man, Beziehungen und Abweichungen zwischen Daten auf der Grundlage optischer Auffälligkeiten zu extrahieren oder aufzudecken. Die Daten werden mit der Absicht visualisiert, Hypothesen über die Struktur der Informationsressource, generieren zu können, als Beispiel wäre die Computer-tomografie, wo durch verschiedene Farben, verschiedene Bereiche hervorgehoben werden, zu erwähnen.

Mit BibRelEx (siehe http://wwwpi6.fernuni-hagen.de/Forschung/BibRelEx/index.html)

wird eine Erschließungsmethode für bibliographische Datenbanken bereitgestellt, die inhaltliche Beziehungen zwischen Dokumenten nutzt. Üblicherweise werden diese Beziehungen (wie "zitiert von", "Vorgänger von", "Nachfolger von") nicht zur Erschließung und Visualisierung ausgenutzt. Im Rahmen des BibRelEx-Projektes werden am Beispiel einer Fachdatenbank für Algorithmische Geometrie inhaltliche Zusammenhänge aufgebaut und für Recherchen nutzbar gemacht. Auf diese Weise entsteht ein Verweisgeflecht, mit dessen Hilfe sich Relationen zwischen Dokumenten aufzeigen lassen. Die graphische Darstellung dieses Geflechts erleichtert den intuitiven Zugang zu bibliographischen Datenbanken.


Abbildung 4: Verweisungsgeflecht im BibRelEx

Die dreidimensionale Informations-Landscape dient zur Darstellung von Hyper -Mediastrukturen. Informationen werden durch Elemente – beispielsweise durch Sockel im Raum, auf welchen wiederum kleine Quader positioniert sind - samt den Datenattributen dargeboten. Als eine Art Informationsgeflecht werden die strukturellen Beziehungen in einer virtuellen Landschaft ausgedrückt. Der Benutzer kann auf unterschiedliche Weise mit der Informations-Landscape interagieren: er hat die Möglichkeit, den Blickwinkel im simulierten Raum zu ändern und über die Ebene zu fliegen. Ferner kann er einen Bereich anvisieren, um ihn im Detail zu betrachten. Die erwähnten Komponenten dienen in erster Linie einer Informationspräsentation die ohne grafische Aufbereitung kaum einsetzbar wäre. http://www.cybergeography.org/atlas/info_landscapes.html


Abbildung 5: Dreidimensionale Darstellung des Internets

Heute entwickelt man dreidimensionale und animierte Darstellungen, in Zukunft werden multimediale Techniken und Methoden der Virtuellen Realität an Bedeutung gewinnen. Der häufigste Zweck der Informationsvisualisierung ist die für den Betrachter anschaulich und leicht verständliche Darstellung der relevanten Informationen aus einer Datenfülle. Für diesen Zweck war die Entwicklung der digitalen Fotografie und  des digitalen Films ein großer Meilenstein.

http://www.psycho.uni-osnabrueck.de/ggediga/www/pm98/pages/grafik.htm

http://www-chem.unifr.ch/Chemvisu/Chemvisu_d.htm#_Toc323901774

http://www.darmstadt.gmd.de/~hemmje/Activities/Lyberworld/

Andere Berufsbilder

Die digitale Bilderwelt von heute hat dabei nicht nur die Fotowelt durcheinandergerüttelt, sondern auch die ehemals so eiserne Trennung zwischen Profi und Amateur weitgehend aufgelöst. Frage: Was ist ein Vermessungtechniker, der mit der gleichen Digitalkamera während der Woche seine Baustellen und am Wochenende seine Familie fotografiert? Mediziner, Gutachter, Makler, Kreative, Künstler, Architekten und viele, viele andere Berufsgruppen könnten hier genauso Beispiel für den neuen SmallOffice/Home-Office (SoHo)-Markt stehen. Eine Veränderung des Marktes übrigens, der bis heute hierzulande weder die Hersteller, noch der Handel in wesentlichem Umfang gefolgt ist. Da zerreiben sich oftmals immer noch die strikt getrennten Abteilungen „Amateur“ und „Profi“ in allerlei Konflikten und Grabenkämpfen, während der meiste Umsatz genau im freien Feld dazwischen gemacht werden könnte.

Einige, durch digitale Bilderzeugung veränderte Berufsbilder hier im Detail:

Früher musste ein Korrespondent eines Verlages seine Fotos, bzw. sein Videomaterial plus des Artikels erst über Postweg an seinen Verlag senden. War der Chefredakteur mit etwas nicht zufrieden, so musste erst wieder Kontakt ins Ausland zu dem entsprechenden Verfasser aufnehmen. Dies alles kostete Zeit, und heutzutage verliert jede Form von Information mit Zeit immens schnell an Wert. Die digitale Fotografie und Bildbearbeitung schaffte hier Abhilfe. Heute ist nahezu jeder Reporter mit Digitalkamera plus Laptop mit Internetanbindung ausgestattet, und kann so seine Artikel sofort mit den eingebundenen Bildern verfassen, und diesen über das Internet an seinen Verlag schicken.

Genau dasselbe beginnt sich auch im Videobereich durchzusetzen, aber aufgrund der geringen Datenraten im mobilen Bereich eher schleppend.

Ein anderer Bereich für neue Berufsbilder wäre der Film. Kein Film kommt heute noch ohne Special Effects aus. Für Filme wie Matrix, MI2 oder Starwars - Episode I wurde ein Grossteil des Budgets in Special Effects gesteckt, die erst nach Drehende in den Film eingearbeitet wurden. (Es wird häufig noch ½ bis zu einem ganzen Jahr nach Drehende an den Special Effects und der digitalen Nachbearbeitung gearbeitet)

http://www.heise.de/tp/deutsch/special/film/6109/2.html

Ein weiteres Berufsbild, oder genauer gesagt eine Erweiterung eines Berufs, stellt der Partyfotograf dar. Es kommt immer mehr in Mode, dass auf etwaigen Partys und Festen ein Fotograf mit Digitalkamera das „bunte Treiben“ festhält. Oftmals sind diese „Partyfotografen“ natürlich keine, in irgendeiner Weise, ausgebildeten Fotografen, da es bei den hier gemachten Bilder aber auch weniger um Qualität sondern um die Anzahl geht, ist jeder Besitzer einer Digitalkamera für diesen Job qualifiziert. Die Bilder werden dann jedermann über das Internet frei zugänglich gemacht. Dies hat natürlich einerseits einen Werbeeffekt für den Partyveranstalter andererseits ist damit auch ein gewisser Zustrom zur Homepage gesichert, was Werbebanner besonders rentabel macht.

http://www.pendlerfest.at/pendlerfest/

http://www.oe4.at

Einen anderen Bereich, nämlich die „digitale Filmentwicklung“ bietet ebenfalls neue Berufsbilder. Dieses neue Verfahren wird künftig die belichteten Aufnahmen eines Films weitestgehend, ohne herkömmliche chemische Entwicklung digital erfassen. Es stammt aus der Forschungsarbeit der Technologiefabrik Aplied Science Fiction (asf.com) Austin/Texas/USA und ermöglicht, das „latente“ Bild der Filmschicht digital auszulesen, ohne Filme zu entwickeln und zu fixieren. Auch intelligente Korrektur-Systeme beim Fotofinishing und z.B. die automatische Kratzer-Eliminierung für Scanner (Nikon/Kodak etc.) stammen von ASF.

Die neue Technologie der weitgehend chemie-freien Kleinbild Filmentwicklung eröffnet faszinierende Aussichten. Für Fotohandel, Minilab und Imaging-Outlets würde sich die Chance auf ein Innovationsfeuerwerk nie dagewesenen Ausmaßes eröffnen! Ein Fotohändler könnte so künftig seinem erstaunten Kunden bei der Filmabgabe sagen: Moment mal! Bleiben Sie kurz hier, dann können Sie Ihre Bilder von Ihrem Kleinbildfilm auf CD ROM und als Prints gleich wieder mitnehmen...

Rundfunk- und Satelliten-Services - Die beiden US-amerikanischen Unternehmen MGI Software und NDS wollen in Zukunft unter dem Markennamen NDS Interactive Photo Applications einen Satelitten- und rundfunkbasierten Fotoservice anbieten. Mit diesem Service soll der Kunde die Möglichkeit erhalten, Fotoabzüge und digital aufbereitete Bilder auf dem Fernsehgerät anzusehen, zu bearbeiten und zu bestellen – und das alles mittels Fernbedienung. Die Verknüpfung der Haushalte mit den Online-Fotolaboren erfolgt über Set-Top-Boxen. Außerdem soll man aus der breiten Palette von Fotoservices, zum Beispiel Abzüge in vielen Größen oder Geschenkservice rund um das Foto, durch einfache Bedienung am Fernseher auswählen können. Einen ähnlichen Service hat Kodak angekündigt und will auf der Photokina (jährliche Fotomesse in Köln) zeigen wie‘s funktioniert.

Für den Erhalt von Fotos gab es bisher zwei Möglichkeiten; die im Prinzip - wenn auch mit anderer Technologie - bei der Digitalfotografie beim Ablauf weiterbestehen. War bisher im Fotohobby der Weg zum Fotohändler obligatorisch, mal abgesehen von den Heimlabor-Enthusiasten die ihre Bilder selbst verarbeiteten; so bieten sich auch jetzt im Zeitalter der Digitalfotografie diese beiden bekannten Möglichkeiten: Fotohandel (mit Selbstbedienungsterminals zum Abladen der Kameras) und Selbstverarbeitung (mit dem eigenen PC und Fotodrucker).
Doch wir stünden nicht im Internetzeitalter, wenn es da künftig nicht auch noch einen „dritten Weg“ für den Erhalt von Fotos gäbe: Internet Fotoservices. In der Regel sind dies die gleichen Fach- oder Großlabore („Finisher“ genannt), die auch bisher dem Fotoamateur seine Bilder lieferten. Nur werden bei dieser Produktionsweise künftig die Fotos nicht mehr vom Negativ, sondern direkt von digitalen Dateien geprintet. Das Ergebnis ist gleich: hochwertige, haltbare Abzüge auf wertvollem Fotopapier. Jahrzehntelang haltbar, mit schönen Farben und einfach all den tollen Motiven, die einem so vor die Linse kommen. Denn beim Draufdrücken sind alle Fotoapparate gleich: das Motiv bestimmt der Fotograf!

In allen Berufen und Tätigkeiten rund um das Bild bieten sich derzeit extrem spannende und zukunftssicherer Aufgabenfelder wie selten zuvor. Milliarden von konventionellen Silberfotos müssen aufgrund der Umweltbedingungen digitalisiert werden; nahezu alle fotografischen Verfahrenweisen und Abläufe in allen technisch/wissenschaftlichen Berufen, bei allen Organisationen, Vereinen, Verbänden und Behörden werden durch das digitale Bild grundlegend verändert. Klassische Berufsbilder des Fotogewerbes verschwinden; dafür entstehen rund um das Internet viele gänzlich neue Aufgabenstellungen. Der Arbeit mit dem Bild ist spannend wie nie zuvor; die private Beschäftigung mit dem Medium Foto lässt ebenfalls viel Kreativität, Spiel und Spaß zu - insgesamt eine spannende Zeit.

http://www.image-scene.de/

Neue Produkte                          

Interessensverschiebung von analoger zu digitaler Fotografie macht neue Produkte nötig. Das sind logischerweise Kameras, Drucker die Fotoqualität liefern, aber auch A/D-Wandler, Speichermedien, Speicherformate (divx, mpeg-4, ...) oder Bild- bzw. Videobearbeitungs-software.

Die Entwicklung bei Digitalkameras läuft derart schnell ab, dass eine Innovation die andere jagt. Die Pixelauflösung hat bereits die 4 Millionenmarke überschritten und auch andere Bereiche entwickeln sich ähnlich rasant. Die Größe der Kameras schrumpft auf winzigste Abmessungen 11mm dick und 39mm lang ist eine digital Kamera die für medizinische Zwecke (Untersuchung des Magen-Darm-Trakts) verwendet werden soll, zusätzlich überträgt diese Kamera die aufgezeichneten Bilder über Funk.

Datenübertragung über Funk von der Kamera zum PC sind auch keine Seltenheit mehr, hierbei setzt man auf die Bluetooth-Netzwerktechnologie. Ein weiterer Schritt zur Verbreitung der digitalen Fotografie sind die in Entwicklung befindlichen PDA´s und Handys die zukünftig mit digital Kameras ausgestattet sein werden und die Bilder über GPRS (und später über UMTS) übertragen können. Dies soll zum Beispiel Bild-SMS ermöglichen.

Für eine Ablichtung der Bilder auf Papier gibt es nun zwei Möglichkeiten, entweder das Ausdrucken am eigen Farbdrucker, oder die Bilder über das Internet zum Fotoentwickler versenden um dort die Bilder auf qualitativ hochwertiges Fotopapier drucken zu lassen.

Zur Zeit sind die Preise für das Abdrucken der digitalen Bilder noch ca. doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Bildern, aber es zeichnet sich ein Trend zur Preisverringerung an. Ein großer Vorteil des Foto-Service über das Internet ist, dass man nur die Bilder entwickeln lässt die auch in Ordnung sind (keine geschlossen Augen, Finger vor der Linse ,....). Einer der gravierendsten Vorteile der digitalen Fotografie ist die Möglichkeit die Bilder am PC digital zu bearbeiten bevor diese zum Drucken gesendet werden. Um die soeben erwähnte digitale Bearbeitung einem Laien zugänglich zu machen wurden einige Bildbearbeitungsprogramme entwickelt. Diese Programme werden meist gemeinsam mit den Digitalkameras ausgeliefert und ermöglichen nach kurzer Einarbeitungsphase erstaunliche Ergebnisse.

Bei digitalem Video sind ähnliche Trends wie bei der digitalen Fotografie zu beobachten, die Videonachbearbeitung am PC gestaltet sich relativ einfach. Mit Videobearbeitungssoftware die häufig mit der Kamera ausgeliefert wird, kann selbst ein Laie relativ guten Videoschnitt (einspielen von Sounds, überblenden ,....) erzeugen. Auch für das permanente Speichern von Videos haben sich einige interessante Technologien, wie z.B.: DVD-RAM oder DVD-ROM und Speicherformate, z.B.: MPEG-4 und divX, entwickelt.

Es kommen aber auch ganz neue und neuartige Imaging-Geräte: Gameboys oder Handheld-Computer die Fotografieren können (Palm mit dem Kodak PalmPix Digitalkamera-Aufsatz), Digitalkameras als Armbanduhr (Casio) oder Handys mit Linse (von nahezu allen Handy-Herstellern längst als Prototypen für das kommende UMTS-Netz gezeigt). Ja sogar die Kombination von MPEG-3 Player mit Fotoapparat (Fuji) ist nicht mehr länger Sciene Fiction, sondern auf der Photokina bestaun- und begreifbare Wirklichkeit, die schon zum Weihnachtsgeschäft im Handel verfügbar sein wird. Einem gemeinsamen Trend folgen viele dieser Neuheiten: sie funktionierend auch ohne PC. So wie lange Zeit fast alle Digital Imaging Entwicklungen auf den Personal Computer als Mittelpunkt zuliefen, so kommen jetzt auch Geräte (wie z.B. Olympus neuer Camedia P-400 Drucker, Fuji Digitalkameras mit eingebautem Drucker, Scanner mit Internetanschluss usw.) mit eigener Intelligenz.

http://www.image-scene.de/is_Basistexte/18_Trendbericht.html

http://www.image-scene.de/

Erwartungen an analoge Kameras

Die laufenden Kosten die bei analoger Fotografie anfallen (Filmkosten, Entwicklungskosten) sind einer der Hauptgründe warum Privatpersonen auf digitale Kameras umsteigen.

Bisher war Nachbearbeitung nur mit Scanner möglich dies ist umständlich und stellt einem vor ein weiteres Problem, denn das nachbearbeitete Bild soll wieder auf  Fotopapier gebannt werden. Also ist wieder ein Fotodrucker oder das Senden der Datei über ein Internet-Foto-Service nötig, wie es bei der Digitalenbildverarbeitung auch der Fall ist.

Ein weiterer großer Nachteil der analogen Fotografie ergibt sich daraus, dass die Fotos erst nach Entwicklung zum ersten Mal einsehbar sind. Es kann also durchaus sein, dass ein Großteil der Bilder nicht den gewünschten Anforderungen entspricht, dies ist besonders ärgerlich wenn man etwas seltenes festhalten will (z.B: Sonnenfinsternis), um sicher zugehen, dass zumindest ein Bild in Ordnung ist muss man von jedem Motiv mehrer Bilder machen. Was im professionellen Einsatz für die analoge Kamera spricht, ist die den Digitalkameras meist noch immer überlegene Optik – und die daraus resultierende außerordentliche Bildqualität.

Erwartungen an digitale Kameras

Sofort überprüfbare Ergebnisse haben den Vorteil, dass man sofort feststellen kann ob Bilder den Anforderungen entsprechen oder ob das Bild gelöscht und erneut fotografiert wird. Die Entwicklung bei Digital Kameras geht immer weiter in dessen Miniaturisierung was diese extrem handlich macht. Dadurch kann man auch unter extremen Bedingungen gute Aufnahmen machen ohne große Taschen mit 15 kg Fotoausrüstung mitschleppen zu müssen (z.B.: Dokumentation von Expeditionen)

Da nach Ankauf der Digital Kamera keine weiteren laufenden Kosten (keine Entwicklungskosten, Filmkosten) anfallen ist die digitale Fotografie relativ Kostengünstig, solange man mit der elektronischen Form der Bilder vorlieb nimmt. Wenn die Bilder jedoch auf Papier benötigt werden, fallen ähnlich hohe Kosten wie bei der analogen Fotografie an. Wobei jedoch zu bedenken ist das man nur die gelungen Bilder drucken wird, was im Gegensatz zur analogen Fotografie eine Kostenreduktion bringt.

Da bei nahezu jeder digitalen Kamera eine Bildverarbeitungssoftware im Lieferumfang inbegriffen ist, kann man relativ einfach eine Fotonachbearbeitung durchführen. So kommt auch jeder Hobbyfotograf zu exzellenten Aufnahmen ohne für ein Bild 2 Filme verschießen zu müssen.

Wenn man über einen PC und einen Drucker verfügt hat man sofort nach der Aufnahme die fertigen Fotos. (die Entwicklungsdauer fällt weg)

Weiterführende Informationen

http://www.kameranet.de/mainweb/kameranet.htm

http://www.cvphoto.de/fotografen_sind_bildermacher.htm

http://mainz-online.de/old/97/01/16/topnews/fotodig.html

http://www.uni-lueneburg.de/fb3/KultInfo/projekte/digitaleSchreibzeuge/digitaleSchreibzeuge.html

www.heise.de/ct/98/14/078/


Verweise auf Arbeiten anderer gruppen

>Veränderungen@Audio - Textausschnitt gilt genauso für digitales Video: "...immer und überall abrufbereit sein soll (muss) und in sekundenschnelle von einem Ende der Welt ans andere transportiert werden kann, haben sich aus den damals gerade 3 Berufsgruppen unzählige neue Berufe gebildet, ob sinnvoll oder nicht sei dahingestellt."
>Ausbreitung@Ausgabegeräte - Absatz über Monitore, denn ohne die Weiterentwicklung vom Monochrom Monitor, wäre digitales Video sinnlos
>Veränderungen@Browser - Absatz über Andere Erwartungen, im speziellen der Hinweis auf Videokonferenzen

>Entstehung | Ausbreitung | Verlierer | Sicherheit | Veränderung | Auswirkungen | Interaktiv | Zusammenfassung