Wissen > 2. Objektorientierte Datenbanken

2. Objektorientierte Datenbanken

"We are prone to talk and think of objects. Physical objects are the obious illustration when the illustrative mood is on us, but there are also all the abstract objects, or so there purport to be: the states and qualities, numbers, attributes, classes. We persist in breaking reality down somehow into a multiplicity of identifiable and discriminable objects, to be referred to by singular and general terms. We talk so inveterately of objects that to say we do so seems almost to say nothing at all; for how else is there to think? …"
  W.V.Quine [Quine69]

Einleitung

Wie in obigem Zitat von W. V. Quine bereits deutlich wird, liegt es in der Natur des Menschen, Dinge als Objekte, die mitunter wieder in kleinere Objekte zerlegbar sind, zu sehen, zu verstehen und auszudrücken. Wir erweitern diese Objekte in dem wir Eigenschaften dieser Objekte verändern oder ergänzen. Sie bilden für uns die Wissensrepräsentation und bilden eine schematische Abbildung der Wirklichkeit.

Begriffsdefinition

Geschichte

Kommerzielle Systeme

Standards

Konzepte und Techniken

RDBMS vs. ODBMS

 

Quellennachweis

  1. Object-Oriented Databases: Analyses, Design & Construction (DS-4) R.A. Meersman, W. Kent, S.Khosla (Editors) Elsevier Science Publishers B.V. (North Holland) © 1991 IFIP
  2. Datenbanksysteme Gerhard Stegemann Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsges.m.b.H., Braunschweig/Wiesbaden, 1993
  3. Objektorientierte Datenbanken, Andreas Meier, Thomas Wüst dpunkt.verlag
  4. Diplomarbeit "Objektorientierte Datenbanken: Theorie, Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Medizin" Gabriela Möhrwald Institut für Medizinische Computerwissenschaften
  5. "Datenbanksyteme: Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen" Gabriel Röhrer Springer-Lehrbuch
  6. Website von Computer Associates
  7. Website von Poet Holdings
  8. Website von Intelligent Enterprise
  9. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik
  10. Universität Rostock: Das Bären Buch
  11. Universität Osnabrück: Objektorientierte Datenbanken - Entstehnung, Konzepte, Systeme
  12. Fachhochschule Darmstadt: Objektorientierte Datenbanken - Fortführung klassischer Datenbank-Zielsetzungen
  13. Fachhochschule Salzburg: Historische Entwicklung der Datenbanken
  14. Universität Osnabrück: Schwächen relationaler Datenbanken
  15. Fachhochschule Stuttgart: Datenbanksysteme und Aufbau von Datenbanken
  16. Computerwoche: Objektorientierte-Datenbanken von heute - Sackgasse von morgen?
  17. Computermagazin "c't" 5/97