fit 2002 > Wissensakquisition > konzeptionelle Entwicklungen und Auswirkungen
 
Überblick
Information Retrieval fand vor allem Anwendung in Bibliotheken. Ziel war es, aus einer großen Menge von Textdaten relevante Textstellen zu extrahieren. Hier steht vor allem die Extraktion von Informationen aus HTML und XML Dateien im Vordergrund.

Derzeit gehen konkrete technische Ansätze in folgende Richtungen:
1. textbasiert: Der Inhalt eines Bildes wird durch Keywords beschrieben, nach denen dann konkret gesucht werden kann (z.B.: Sonnenuntergang, Schnee, Häuser, Wald). Das Problem reduziert sich dadurch auf die Anwendung bereits praxistauglicher Methoden, die Beschreibungen sind jedoch aus Effizienzgründen oft ungenau.
2. farbbasiert: Die Farbeigenschaften des Bildes (Vorkommen der Grundfarben, Farbverteilung etc.) werden in einem sogenannten Farbhistogramm codiert, nach dessen Eigenschaften dann gesucht werden kann.  
In der Praxis wird derzeit eine Kombination dieser beiden Ansätze verwendet, weil die zu deutlich besseren Ergebnissen führt.

Ein noch jüngeres Gebiet der Forschung ist IR aus Audiodaten. Auch hier ergeben sich neue Problemstellungen zum Beispiel das Problem der Segmentation (wie werden Daten in logische Bereiche aufgeteilt) oder die Gewinnung von Metadaten, d.h. Daten, die die Audiodaten beschreiben.

Weiterführende Informationen

Requirement Engineering
>[http://www.cse.unsw.edu.au/~eileenm/edesk/academic/reqeng/]

Verweise auf andere Gruppen

Gruppe Datamining